top of page
Erhöhter Schneefall als Gefahr für Mensch und Gebäude
Schneelastwächter schützt vor Schneemengen
Extremwetter durch Klimawandel
Extremwetter durch Klimawandel
Extremwetter durch Klimawandel
Vor Schneelasten schützen
Gefahr einer Dachüberlastung
Extremwetter wird sich verdoppeln

Foto: ©Thorsten Jochim

Die erste patentierte Schneelastwaage
roofguards, ISO-zertifiziet
roofguards, patentierte Original rd
roofguards GmbH, Wir schützen Menschen und gemeinwohlorientierte Unternehmen

DIE STORY VON ROOFGUARDS!

Wann fing die Reise an? Wie wurden die 

ersten Prototypen gebaut und getestet?

Was ist unser "WARUM" und Ziel?


INTELLIGENTER

 ALARMGEBER. 

Ein Artikelauszug aus "Das IHK-Magazin für München und Oberbayern"

über die Anfänge von roofguards. 

"Den 2. Januar 2006 wird Tom Roßhuber stets als besonderes Datum in Erinnerung behalten – als trauriges Ereignis, das für ihn beruflich einen Wendepunkt bedeutete. Roßhuber arbeitete damals in seinem Büro in Neuötting, als er von dem Unglück erfuhr:

Nur rund 70 Kilometer entfernt war in Bad Reichenhall das Dach der Eishalle eingestürzt, es hatte der enormen Schneelast nicht standgehalten. 15 Menschen starben, 34 wurden zum Teil schwer verletzt, darunter viele Kinder und Jugendliche.

>>Solche in tragisches Unglück in unmittelbarer Nähe, ich war erschüttert<<, erzählte der gebürtige Altöttinger, selbst zweifacher Vater. Der damals 38-jährige war als Geschäftsführer der Freudlsperger Beton und Kieswerke GmbH für den Hallen- und Gewerbebau zuständig. Nach dem ersten Schock stellte er entscheidende Fragen:

Besteht ein solches Risiko auch in meinem Bereich?

Das konnte er nach seiner Analyse so gut wie ausschließen.

 

Hätte sich der Halleneinsturz durch ein effektives Frühwarnsystem verhindern lassen?

An diesem Punkt begann Roßhuber, sich intensiv mit der Schneelastmessung an Gebäuden zu beschäftigen.

Geschäftsführer von roofguards Tom Roßhuber

Geschäftsführer
Tom Roßhuber

„Wir sind auf die Messung von Umwelt-

Parametern durch Monitoring-Systeme

spezialisiert, damit wir Menschen und 

Gebäude vor den Gefahren, die durch

den Klimawandel auftreten, effizient

wappnen können!"

GREEN-TECH-LÖSUNG
VOLLAUTOMATISIERT.

Mit unserer technologischen Innovation des SchneelastWächters haben wir einen entscheidenden Beitrag zur Vermeidung und Verringerung von Schäden 

durch den voranschreitenden Klimawandel und dessen eintretenden Extremwetterereignissen entwickelt.

 

Durch unsere Green-Tech-Lösung und zusätzlich mit unserem sozialen Engagement wollen wir zum Treiber einer neuen Sinnökonomie werden. Wir sehen die Klimakrise als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich jeder von uns stellen kann und sollte. Unser Handeln kann nur gelingen, wenn wir verschiedene Bereiche bündeln und auf ein neues Nachhaltigkeitsverständnis setzen. Daher ist unsere Motivation nicht nach Profitmaximierung zu streben, sondern gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen mit neuen innovativen Ideen und Technologien zu lösen.

Die erste patentierte Schneelastwaage

DIE ERSTE PATENTIERTE

SCHNEELASTWAAGE!

Für mehr Sicherheit von Mensch und Gebäude!

roofguards, ISO-zertifiziet
roofguards, patentierte Original rd

Foto: ©Thorsten Jochim

Unser Purpose – Warum wir das tun was wir tun
Unser Purpose – Warum wir das tun was wir tun

UNSER PURPOSE:

Als bislang führender und erster Hersteller des SchneelastWächters für Einzelkunden, wie auch für Großkonzerne und öffentliche Träger, ist es unser Ziel, durch unsere hochwertige Qualität und Innovationskraft der Marktführer in der DACH-Region zu werden.

Unsere Ziele

ZIELE

Foto: ©chuyu2014 / Envato.com

Die Entstehung unseres Schneelastwächters
Die Entstehungsgeschichte des Schneelastwächters
Die Entstehung unseres Schneelastwächters
Extremwetter wird sich verdoppeln
Die Entstehung unseres Schneelastwächters

ENTSTEHUNG DES
WÄCHTERS.

Foto: ©Thorsten Jochim

Vor mehr als 15 Jahren haben wir unser Flaggschiff "SchneelastWächter" entwickelt und patentiert, welcher das perfekte Monitoringgerät für die Messung der Schneelast auf Flachdächern ist.

Für die Zukunft soll uns der Wächter als Blaupause für weitere Entwicklungen im Monitoringbereich, zum Schutz vor den aufkommenden Gefahren des Klimawandels, dienen. Bereits 2006 wurde eine Vielzahl an Prototypen entworfen, die sich in ihrer Form und Größe unterschieden. Ein entscheidende Rolle spielte dabei immer die sinnvolle Anzahl der Wägezellen. Durch unsere schon über 15-jährige Erfahrung unter ständiger Weiterentwicklung, gelten wir als Vorreiter und Garant für das Original des ausgereiften Schneelastmonitoringsystems.

Prototypen und durchgeführte Studie

PROTOTYP+ STUDIE

Die Prototypen wurden in den darauffolgenden Jahren im echten Feldversuch getestet, und zwar nicht im flachen Land, sondern auf einer sehr schneesicheren Almhütte im österreichischen Tirol. Eine Aufnahme dieses Standorts ziert auch heute unsere Präsentationen.

Während der Feldversuche wurde über einen Zeitraum von über 4 Jahren ein manuell ausgestochenes Schneeprofil mit dem angezeigten Gewicht der verschiedenen „Schneelastwaagen“ verglichen. Dabei wurde immer wieder verifiziert, ob und v. a. warum eine Differenz vorhanden war. Nach dieser Analyse wurden die Prototypen immer wieder verändert - solange bis eine „ideale Form“ entstanden war, die verglichen mit der realen Situation beinahe identische Ergebnisse lieferte.

Als o. g. „ideale“ Form stellte sich am Ende der heute bei den Original roofguards SchneelastWächtern verwendete weiße Korpus aus 6 mm kälte- und hitzeresistentem Spezialkunststoff heraus, der neben der relevanten und bewusst gewählten Größe des Schneeauffangkorbes auch diverse, an speziellen Positionen angebrachte Öffnungen besitzt. Diese stellen zunächst sicher, dass der Schnee auch innerhalb des Auffangkorpus möglichst realitätsnah abgelagert wird. Dabei ist es ebenso von Bedeutung, dass sich auch abschmelzender oder sich (z.B. bei Durchfeuchtung) veränderter Schnee im Korpus immer spiegelbildlich zur übrigen Fläche auf einem Gebäude verhalten muss. Die Dreiecksform mit insgesamt drei hochpräzisen Messzellen (jeweils in den Ecken), die über einen Wägetransmitter das arithmetische Mittel errechnen, waren und sind Herzstück und Garant für eine möglichst genaue Abbildung der tatsächlichen Schneelast bei den unterschiedlichsten Wind- und Wetterbedingungen.

Feldvesuch auf der Zugspitze

FELD-VERSUCH

Ein Extremtest im Winter 2015/16 auf der Zugspitze über einen Zeitraum von 9 Monaten, bei dem der roofguards SchneelastWächter in einem wissenschaftlichen Forschungsprogramm auf Deutschlands höchstgelegenster Europäischer Klimaforschungsstation (UFS Schneefernerhaus) dem Vergleich gegenüber der wissenschaftlichen Messmethodik unterzogen wurde, kam zu folgenden Ergebnis: selbst bei maximal gemessenen, realen 911 kg/m² wurde „nur“ eine Abweichung von 2 - 3 % registriert. Und das aus einer überlagernden Schneehöhe von rund 7 Metern. Alle Daten wurden aus dieser extremen Höhe fehlerfrei übertragen. Die damals installierte integrierte Heizung im Bereich der Wägezellen, die ein Festfrieren des Wägekorpus  selbst unter Extrembedingungen verhindert, hat sicher auch zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen und gehört seitdem zur Standardausstattung des roofguards SchneelastWächters.

Das erste patentierte Monitoringsystem

ERSTES PATENT

Die Hauptmerkmale des original roofguards SchneelastWächters sind bereits seit 2006 durch das Deutsche Marken- und Patentamt geschützt. Das Patent wurde - nach fast 7-jähriger Prüfung - am 17.01.2013 mit Urkunde der Bundesrepublik Deutschland erteilt. Er ist damit die erste patentierte Schneewaage Deutschlands. 

 

Von Beginn an wird der roofguards SchneelastWächter sowohl QM- als auch CE-zertifiziert alleine in Bayern produziert und stellt heute als IoT- (internet oft things) basierte, digitale Lösung eine zukunftsweisende Technologie dar, die bereits weit vor dem aktuellen Hype um Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz seine Entwicklungsanfänge hatte und deshalb heute den Stand der Technik vorgibt.

 

Unser Wächter gilt als Vorreiter und Garant für ein ausgereiftes und funktionierendes Schneelastmonitoringsystem – nicht zuletzt durch unsere über

15-jährige Erfahrung unter ständiger Weiterentwicklung.

DSGVO-konform

DSGVO-KONFORM

Bereits vor Erfindung der DSGVO war uns klar, dass eine einfache Ablage der Kundendaten auf einem üblichen Firmenserver nicht unserem Verständnis von Datensicherheit für unsere Kunden entsprechen kann

 

Deshalb haben wir uns von Anfang an dazu entschlossen, unsere online-Plattform auf ein großes europäisches Rechenzentrum zu legen, das nicht nur die für uns selbstverständliche DSGVO-Konformität garantiert, sondern darüber hinaus auch für optimale Redundanz, Ausfallsicherheit, Wartung, Sicherheit vor Cyberangriffen u.v.m. sorgt. Updates und Serverwartungen passieren hier, ohne dass der Kunde es merkt.

 

Das alles hat natürlich seinen Preis. Dieser ist bei roofguards nicht versteckt, Transparenz ist vielmehr ein weiteres Gebot, das wir uns freiwillig auferlegt haben.

Technik für Zukunftsbewusste
Technik für Zukunftsbewusste

TECHNIK FÜR ZUKUNFTSBEWUSSTE!
WAPPNEN SIE SICH VOLL AUTOMATISCH.

 

Buchen Sie jetzt Ihr Beratungsgespräch. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie wir Sie bestens vor den Gefahren der Starkniederschläge wappnen und wie einfach die Inbetriebnahme Ihres SchneelastWächters ist.

Technik für Zukunftsbewusste
Technik für Zukunftsbewusste
Technik für Zukunftsbewusste

Wir beantworten auch gerne Ihre Anfrage per Mail:

info@roofguards.de

oder rufen Sie uns an unter:

0049 (0) 8056/ 898 90 - 0

Technik für Zukunftsbewusste
Wappnen Sie sich jetzt gegen Extremwetterereignisse und schützen Sie Menschen und Gebäude
Wappnen Sie sich jetzt gegen Extremwetterereignisse und schützen Sie Menschen und Gebäude

WAPPNEN SIE SICH, BEVOR ES ZU SPÄT IST!

Sie als verantwortungsvolle:r Unternehmer:in – Was denken Sie?

Reichen Ihre personellen und getroffenen Schutzmaßnahmen aus, um sich gegen die bevorstehenden gefährlichen Extremwetterereignisse zu wappnen! Können Sie sich wirklich darauf verlassen, dass Ihre Versicherung im Schadensfall aufkommen wird? Und sind Sie sicher, dass Sie Menschen und Gebäude wirklich ausreichend vor den Gefahren der Dachüberlastung schützen können?

Foto: ©zambezi / Envato.com

Die meisten Großschäden entstehen zukünftig
durch
Extremwetterereignisse!

Durch den voranschreitenden Klimawandel und seine steigenden Gefahren muss sich jeder auf die starke Zunahme extremer Starkniederschläge vorbereiten. Nicht nur im Sommer, sondern auch in den Wintermonaten werden stark ansteigende Schneemassen erwartet, welche unsere Dächer tragen können sollten.

Die meisten Großschäden entstehen zukünftig durch Extremwetterereignisse

JETZT VORSORGEN!
Vermeiden Sie Schäden und nehmen Sie die Empfehlung ernst!

 

Einfach auf „Beratung buchen“ klicken, um schnellstmöglich alle wertvollen Informationen zum Schutz vor den Gefahren einer Dachüberlastung zu erhalten. Wir unterstützen Sie aktiv: wir richten Ihr neues Mess- und Monitoringsystem ein und stehen Ihnen gerne mit unserem Support jederzeit zur Seite.

Vermeiden Sie Schäden und nehmen Sie die Empfehlung ernst!
Vermeiden Sie Schäden und nehmen Sie die Empfehlung ernst!

Wir beantworten auch gerne Ihre Anfrage per Mail:

info@roofguards.de

oder rufen Sie uns an unter:

0049 (0) 8056/ 898 90 - 0

bottom of page